Die Bearbeitungszeit für die Projekte ist abgelaufen. Zum Abschluss der Veranstaltung soll nun jede Gruppe ihre Ausarbeitung in einem kurzen Gespräch (etwa 20-25 Minuten) mit den Tutoren vorstellen.
Dazu haben wir Termine in den Wochen vom 05.09.2017 bis zum 13.09.2017 verteilt.
Die Termine finden Sie hier . Bitte überprüfen Sie, ob Sie einen Termin erhalten haben.
Die Gepräche werden im Raum S 2|11 103 (Theoriezentrum) stattfinden.
Sollten Sie zu dem angegebnen Zeitpunkt verhindert sein, so melden Sie sich bitte so bald wie möglich per Email an compphys2017 at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de,
damit wir einen Ausweichtermin vereinbaren können.
Bis zum 25.08. (23:55) können Sie ihre Ausarbeitungen zu den Projekten bei moodle hochladen.
Bitte denken Sie daran Ihre Namen und Matrikelnummern im Notebook oder der Ausarbeitung bzw. dem Quellcode anzugeben. Sollten Probleme beim Hochladen auftreten, so können Sie
Ihre Ausarbeitung auch per Email an compphys2017 at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de senden.
Am 07. Juli beginnen die abschließenden Projektarbeiten, die die
Grundlage für die Prüfungsleistung bilden.
Das Einschreiben
zu den Projekten wird über das moodle System erfolgen und kurz vor Beginn der Bearbeitungszeit freigeschaltet.
Sollten Sie organisatorische Fragen oder Probleme bei der Nutzung von moodle haben, dann können Sie eine Nachricht an
compphys2017 at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de senden.
Es gibt fünf verschiedene Themen aus verschiedenen Bereichen der Physik mit
verschiedenen Schwerpunkten und Schwierigkeiten zur Auswahl. Die
folgenden Notebooks enthalten eine kurze Beschreibung der Themen mit
einigen Leitfragen und weiterführenden Anregungen.
Titel | Notebook | Experte/in | |
X01 | Orbits um Schwarze Löcher Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie ist eine fundamentale Beschreibung der Gravitation und erklärt auch die winzigen Abweichungen der Planetenbahnen von den Vorhersagen der Newtonschen Graviation und die Ablenkung von Licht durch massive Objekte. Um diese Aspekte zu untersuchen, werden in diesem Projekt die Bewegungsgleichungen für massive und masselose Testteilchen im Gravitationsfeld nicht rotierender, sphärische Körper, wie z.B. der Sonne, eines Neutronensterns oder eines Schwarzen Loches, gelöst. |
Andre Sieverding | |
X02 | Fußgängerdynamik Die Dynamik von Fußgängermassen ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Verkehrswegen und Veranstaltungsstätten. In diesem Projekt soll diese Dynamik mit einem einfachen zellulären Automaten modelliert werden. Damit lassen sich verschiedene Fluchtsituationen simulieren und verfeinerte Modelle entwickeln. |
Daniel Hofmann Andreas Lohs |
|
X03 | Diffusions-Quanten-Monte-Carlo Es gibt eine Reihe von Verfahren zur numerischen Lösung der stationären Schrödingergleichung - eines der interessantesten und leistungsfähigsten ist der sog. Diffusions-Monte-Carlo-Algorithmus. In diesem Projekt soll der Algorithmus entwickelt, implementiert und angewendet werden. Zu den möglichen Anwendungen gehören sogar recht komplexe Probleme, wie z.B. das H3+-Ion. |
Tobias Wolfgruber | |
X04 | Weiße Zwerge und Neutronensterne Weiße Zwerge und Neutronensterne sind das Endstadium vieler Sterne. Die Materie unterliegt hier extremen Bedingungen, sodass relativistische und quantenmechanische Effekte eine wichtige Rolle spielen. In diesem Projekt geht es darum, Zustandsgleichungen zur Beschreibungen der Materie zu entwickeln und damit die Struktur solcher kompakter Objekte zu modellieren. |
Alexander Arzhanov Malte Cordts |
|
X05 | Epidemieausbreitung Durch die vermehrte Reisetätigkeit breiten sich Infektionskrankheiten sehr schnell und großflächig aus. Die zeitliche und rämliche Entwicklung solcher Epidemien wird in diesem Projekt durch eine lokale Populationsdynamik gekoppelt mit einer Reisebewegung auf einem Netzwerk (z.B. Städte in Europa) modelliert und simuliert. |
Dag Fahlin Strömberg Andreas Lohs |
Hier noch einige Hinweise:
Sektion | Titel | Notebook |
L01 | Mathematica Crash-Kurs I Zehn Überlebensregeln - Variablen und Zuweisungen - Funktionen - Listen und Ersetzungsregeln |
|
L02 | Mathematica Crash-Kurs II Exakte vs. approximative Arithmetik - Symbolische Manipulation - Gleichungen und Gleichungssysteme - Lineare Algebra |
|
L03 | Mathematica Crash-Kurs III Differentiation und Taylorentwicklung - Integration - Differentialgleichungen - Verschiedenes |
|
L04 | Mathematica Crash-Kurs IV Funktions- und Listenplots - Graphikprogrammierung - Graphische Manipulatoren |
|
L05 | Mathematica Crash-Kurs V Programmierung - Daten-I/O - Datenmodellierung und Analyse |
|
L06 | Mathematica Crash-Kurs VI Funktionale Programmierung - Regelbasierte Programmierung - Parallelisierung |
|
L07 | Gewöhnliche Differenzialgleichungen und Anfangswertprobleme Algorithmen und Genauigkeit [notes, notebook (nb,pdf)] - Erzwungene Schwingung und Chaos - Lorenz-Attraktor |
|
L08 | Gewöhnliche Differenzialgleichungen und Anfangswertprobleme Randwertproblem und Shooting-Methode - Flugbahn eines Golfballes - Eindimensionale Schrödingergleichung - Numerov algorithm (notes) |
|
L09 | Partielle Differenzialgleichungen auf dem Gitter (notes) Differenzenquotienten - zeitabhängige Probleme - Wärmeleitung, FTCS-Methode und Stabilität - Wellenausbreitung in 2D |
|
L10 | Partielle Differenzialgleichungen und Randwertprobleme Poissongleichung auf dem Gitter - Relaxationsmethoden (notes) - Eigenmoden einer 2D Membran |
|
L11 | Monte-Carlo-Methoden Pseudo-Zufallszahlen - Zufallszahlen mit verschiedenen Verteilungen - Monte-Carlo-Integration - Random Walk |
|
L12 | Mathematica vs. C Diskretisierung der Schrödingergleichung - Diagonalisierung auf dem Gitter - Vergleich Mathematica- vs. C-Implementation |
|
L13 | Ising Modell Ising-Modell - Markov-Kette - Importance Sampling - Metropolis |
|
L14 | Time-dependent Schrödinger equation Evolution wave packet - Fixed and periodic boundary conditions - bouncing quantum ball |
|
L15 | Adaptative methods for ordinary differential equations Adaptative step size control for Runge-Kutta - Rössler Attractor - Restricted three-body problem |
Termin | Betreuer/in | |
Mo. 11:40 - 13:20 | Alexander Arzhanov | aarz at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de |
Mo. 15:20 - 17:00 | Andre Sieverding | asiever at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de |
Di. 9:50 - 11:30 | Daniel Hoffmann | danielhofmann92 at t-online.de |
Di. 11:40 - 13:20 | Dag Fahlin Strömberg | dagfahstr at gmail.com |
Di. 13:30 - 15:10 | Samuel Giuliani | giuliani at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de |
Mi. 9:50 - 11:30 | Sofija Antic | s.antic at gsi.de |
Mi. 13:30 - 15:10 | Tobias Wolfgruber | tobias.wolfgruber at stud.tu-darmstadt.de |
Do. 9:50 - 11:30 | Andreas Lohs | alohs at theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de |
Do. 15:20 - 17:00 | Malte Cordts | cordtsmalte at googlemail.com |
Hier finden sie die Aufgabenblätter zu den Übungen in Form von Mathematica- Notebooks. Bitte speichern sie das entsprechende File in ihrem Benutzerverzeichnis und bearbeiten sie es. Nach den jeweiligen Übungsterminen werden die vervollständigten Notebooks an dieser Stelle veröffentlicht.
Speichern sie das gewünschte Notebook in ihrem Home-Verzeichnis bzw. einem geeigenten
Unterverzeichnis (bei Firefox z.B. per Klick mit der rechten Maustaste und
'Save Link As...') und öffnen sie es anschließlend im Mathematica-Frontend.