Computational Physics
Robert RothSommer 2025
- Die Testate finden im Zeitraum vom 11. bis zum 25. August 2025 im PC-Pool S206|25 statt. Sie sollten alle eine Bestätigung Ihres individuellen Testattermins per Email erhalten haben.
     
    
- Sie können für das Testat einen eignen Laptop mitbringen oder die Rechner im PC-Pool mit Ihrem Account nutzen, wobei der eigene Laptop (wenn vorhanden) die sicherere Option ist. Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Ihr Notebook "präsentationsbereit" vorliegt. 
    
- Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Testattermin vor dem PC-Pool ein, Sie werden dann hereingerufen. 
    Planen Sie etwas Wartezeit ein, falls sich bei den vorangehenden Testaten Verzögerungen ergeben.
    
- Sollte es im Rahmen des Testats konkrete Nachbesserungenswünsche geben, dann senden Sie Ihr verbessertes Notebook bis maximal zwei Wochen nach Ihrem Testatermin wieder per Email über den folgenden Link:   
    
    an robert.roth@physik.tu-... Es gibt keinen erneuten Testattermin, wir überprüfen lediglich Ihre Korrekturen und geben Ihnen dann per Email eine Rückmeldung. 
Hier noch einige Hinweise:
- Aus den fünf Themen können Sie sich eines aussuchen.
    Die Themen haben unterschiedliche Gewichtungen was die
    Programmierung und den physikalischen Hintergrund angeht. Wählen Sie
    sich ein Thema aus, das ihnen machbar erscheint - aber
    unterschätzen Sie sich nicht.
    
- Sie können die Projekte entweder allein oder in
    Zweiergruppen bearbeiten, wobei dann nur ein Notebook abgegeben
    werden muss. Natürlich können und sollten Sie auch mit anderen
    Gruppen diskutieren (und wetteifern), die das gleiche Projekt
    bearbeiten.
    
- Die Projekte können in den angestammten Übungsgruppen mit Betreuung
    durch die Übungsgruppenleiter bearbeitet werden. Natürlich sollten
    Sie auch außerhalb der Übungszeiten im Pool oder Zuhause an den
    Projekten arbeiten.
    
- Sollte Ihr/e Übungsgruppenleiter/in Ihnen bei einem speziellen Problem
    nicht weiterhelfen können, dann wenden Sie sich an einen der Experten für
    Ihr Projekt (siehe oben), d.h. gehen Sie einmalig einfach in seine Übungsgruppe.
    Die studentischen Emailadressen der Experten sind oben angegeben.
    
- Die angegeben "Basisfragen" sollen nur als Minimalziel dienen, d.h. ihre richtige 
    Bearbeitung ist notwendig für das Testat. Sie sollten kreativ werden und zusätzliche
    Fragen untersuchen bzw. eigene Schwerpunkte entwickeln. 
    
- Das Endprodukt der Projektarbeit sollte ein ausführlich
    dokumentiertes Mathematica-Notebook sein. Neben dem eigentlichen
    Programm, das in der Regel aus wenigen Modulen besteht, sollte eine
    ausführliche Dokumentation des Programmcodes und eine detaillierte
    Diskussion der Algorithmen und physikalischen Anwendungen enthalten sein. Diese
    Punkte sind der häufigste Grund für nicht gegebene Testate.
    
- Das Notebook sollte so gestaltet sein, dass es von "jedem" bedient
    und verstanden werden kann - entsprechend ausführlich muss die
    Dokumentation sein. Idealerweise sollte sich das Notebook von oben
    nach unten ausführen lassen.
    
- Die ausgearbeiteten Projekt-Notebooks müssen bis zum 6. August 2025 (23:59 Uhr) per
    Email "abgegeben" werden (genaueres hierzu später).
    
- Nach Abgabe
    werden die Übungsgruppenbetreuer oder ich mit Ihnen über Ihr
    Notebook diskutieren, d.h. Sie stellen uns Ihre Arbeit in einem
    maximal 10-minütigen "Pitch" vor. Die Testate werden zeitlich gestaffelt vom 11. bis 20. August 2025 stattfinden. 
    Dazu gibt es später eine individuelle Terminbuchung.  
    
 ) und als
  Mathematica-nb-File (
) und als
  Mathematica-nb-File ( ) bereitgestellt.
) bereitgestellt.
  
| Termin | Raum | Betreuer/in | Bemerkung | |
| A | Mo. 11:40 - 13:20 | S206|25 | Maximilian Weigmann | |
| B | Di. 9:50 - 11:30 | S201|2 | Luis Hoff | |
| D | Mi. 13:30 - 15:10 | S206|25 | Pierre Knötzele | |
| E | Di. 9:50 - 11:30 | S206|25 | Cedric Wenz | |
| F | Di. 11:40 - 13:20 | S206|25 | Philipp Hack | 
Sie können in den Übungen gerne mit dem eigenen Laptop arbeiten, sofern Sie sich eine Mathematica-Lizenz über den Fachbereich organisiert und Mathermatica installiert haben.
Alternativ können Sie die Rechner im PC-Pool verwenden. Dafür ist aber ein Account im PC-Pool erforderlich. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig (d.h. vor Beginn der Vorlesungszeit) darum.
Hier finden sie die Aufgabenblätter zu den Übungen in Form von Mathematica- Notebooks. Bitte speichern sie das entsprechende File in ihrem Benutzerverzeichnis und bearbeiten sie es. Nach den jeweiligen Übungsterminen werden die vervollständigten Notebooks an dieser Stelle veröffentlicht.
Speichern sie das gewünschte Notebook in ihrem Home-Verzeichnis bzw. einem geeigenten Unterverzeichnis und öffnen sie es anschließend im Mathematica-Frontend.
Es wird sehr empfohlen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen!
- An Elementary Introduction into the Wolfram Language
 Online Book
- The Wolfram Language: A Fast Introduction for Programmers
 Online Book
Hier einige Bücher zum Einsatz von Mathematica in der Physik:
- R. L. Zimmerman, F.I. Olness - Mathematica for Physics
 Addison-Wesley (2002) - ISBN 0 805 38700 5
- G. Baumann - Mathematica in Theoretical Physics
 Springer (1996) - ISBN 0 387 94424
- J. M. Feagin - Quantum Methods with Mathematica
 Springer (2002) - ISBN 0 387 95365 5
Und ein paar Bücher zur Computational Physics und zu numerischen Methoden allgemein:
- T. Pang - An Introduction to Computational Physics
 Cambridge Univ. Press (2002) - ISBN 0 521 48592 4
- A. L. Garcia - Numerical Methods for Physics
 Prentice Hall (2000) - ISBN 0 13 906744 2
- W. H. Press et al. - Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing
 Cambridge Univ. Press (2007) - ISBN 0 521 88068 8
 
