Theorieseminar:
 Kernstruktur und Nukleare Astrophysik
  
  
  A. Arcones,
  H. Feldmeier,
  G. Martinez Pinedo, 
  T. Neff,
  R. Roth,
  A. Schwenk
  
  SS 2013
| Seminar: | Do. 15:20 - 17:00 | @ S2 11/10 | 
Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse der Quantenmechanik. Kenntnisse aus den Vorlesungen "Theoretische Kernphysik" und/oder "Nukleare Astrophysik" sind unbedingt erwünscht.
| Datum | Thema | Vortragende(r) | Betreuer | 
| 18. April | Vorbesprechung: Vergabe der Themen | ||
| 16. Mai | Wasserstoff-Brennen in der Sonne | Rabenau | Martinez | 
| Neutrino-Oszillationen | Kahlbow | Feldmeier | |
| 23. Mai | Chirale EFT für nukleare Wechselwirkungen | Braun | Schwenk | 
| Similarity Renormalization Group & Co. | Pingen | Roth | |
| 6. Juni | Stellare Evolution jenseits des Wasserstoff-Brennens | Schlemme | Arcones | 
| Struktur von Weissen Zwergen und Neutronensternen | Haaks | Martinez | |
| 13. Juni | Korrelationen und Impulsverteilungen in Kernen | Huth | Neff | 
| Core-Kollaps Supernovae | Leonhardt | Arcones | |
| 20. Juni | Ab Initio No-Core Schalenmodell | Ries | Roth | 
| Quanten Monte Carlo Simulationen für Kerne und Materie | Drischler | Schwenk | |
| 27. Juni | Clustermodelle und exotische Kerne | Klaus | Neff | 
| Dreiteilchenkräfte und neutronenreiche Kerne | Arthuis | Schwenk | |
| 4. Juli | Nukleosynthese schwerer Elemente: Der r-Prozess | Enders | Martinez | 
| Die Physik der Neutrinowinde | Soulet | Arcones | |
| 11. Juli | Mikroskopische Beschreibung von Kernreaktionen | Stegemann | Neff | 
| Schalenmodell: Diagonalisierung vs. Monte Carlo | Sieverding | Roth | |
| 18. Juli | Coupled Cluster Theorie | Seck | Roth | 
| Neutrinoloser Doppel-Beta-Zerfall | Mekhedjian | Martinez | 
Aufgrund der großen Zahl von Interessenten sind folgende Studenten für einen Seminarvortrag im kommenden Semester vorgemerkt: Klos, Patrizio, Reinhardt, Shaaban, Witt.
- A. Arcones (almudena.arcones@physik.tu-darmstadt.de)
- H. Feldmeier (h.feldmeier@gsi.de)
- G. Martinez-Pinedo (gabriel.martinez@physik.tu-darmstadt.de)
- T. Neff (t.neff@gsi.de)
- R. Roth (robert.roth@physik.tu-darmstadt.de)
- A. Schwenk (schwenk@physik.tu-darmstadt.de)
Die Vortragssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch. Neben dem eigentlichen Vortrag bitten wir Sie, ein kurze schriftliche Zusammenfassung des Themas (ca. 3 Seiten Text, keinen Roman) abzugeben.
Für Ihren Vortrag können Sie Beamer/Laptop benutzen. Bitte teilen Sie mir (R. Roth) mindestens einen Tag vor Ihrem Vortrag mit, welche Hilfsmittel Sie benötigen.
