Theoretische Physik IV:
Thermodynamik und Statistische Physik
Robert RothWS 2020/21
- Hier werden wöchentlich die Videoaufzeichnungen zur Vorlesung bereitgestellt. Die Anzahl und Länge der Videos kann je nach Thema variieren, insgesamt wird die Gesamtdauer bei 2 bis 2.5 Stunden pro Woche liegen.
- Die Videos für die jeweilige Woche werden ab dem Wochenende verfügbar sein. Sie sollten die Videos bis Donnerstag durchgearbeitet haben.
- Jeden Donnerstag findet dann eine Diskussions- und Fragestunde per ZOOM statt, die sich auf die Inhalte der Videos der jeweiligen Woche bezieht. Je nach Beteiligung und Aktivität ihrerseits wird sie 0.5 bis 1 Stunde dauern. Es gibt die Möglichkeit Fragen bereits vorab per Web-Form zu übermitteln (auch anonym). Natürlich können Fragen auch spontan gestellt werden.
- Die Gesamtdauer der Videos und der Diskussionstunde entspricht im Mittel der Dauer der üblichen Präsenzvorlesung.
- Die Übungen am Donnerstag und Freitag beziehen sich ebenfalls auf die Inhalte der Videos aus der jeweiligen Woche. Da auch die Diskussionsstunde vor den Übungen stattfindet, sollten sie optimal auf dei Übungsinhalte vorbereitet sein.
- Zusätzlich zu den Videos gibt es hier eine Zusammenfassung der Vorlesung zum Download.
- Hierzu aber gleich eine Warnung: Dies ersetzt weder die Videos, noch die Diskussionrunde, noch die eigenständige Auseinandersetzung mit dem Stoff unter Zuhilfenahme zusätzlicher Literatur!
Wir organisieren insgesamt 6 Übungsgruppen an den folgenden Terminen:
Gruppe | Termin | Raum | Betreuer/in | Kommentar |
A | Do. 13:30-15:10 | ZOOM | Andreas Geißel | |
B | Do. 13:30-15:10 | ZOOM | Carl Walde | |
C | Do. 15:20-17:00 | ZOOM | Daniel Derr | |
D | Do. 15:20-17:00 | ZOOM | Felix Hermsen | |
E | Fr. 13:30-15:10 | ZOOM | Zino Belkadi | |
F | Fr. 13:30-15:10 | ZOOM | Julius Müller |
- Hier finden Sie die Aufgabenblätter zu den Übungen. Die Musterlösungen werden in der jeweils folgenden Woche bereitgestellt.
- Auf insgesamt 4 Übungsblättern werden die Hausübungen als "zur Abgabe" gekennzeichnet. Diese Übungsaufgaben können Sie bei Ihrem Betreuer per Email abgeben und korrigeren lassen. Die Abgabe muss spätestens bis zu Ihrem Übungstermin in der Folgewoche passiert sein.
- Schicken Sie dem jeweiligen Betreuer eine PDF-Datei mit Dateinamen nach dem Schema "Nachname_Vorname_Ügruppe_Üblatt.pdf", wobei Ügruppe ∈ {A,B,...,F} und Üblatt ∈ {1,2,...}. Der Inhalt sollte natürlich gut lesbar sein!
- Sollten Sie mit anderen Studierenden zusammengearbeitet haben, dann vermeken Sie die Namen bitte auf der ersten Seite des PDF Dokuments. Dabei muss jeder seine eigene Übungsausarbeitung abgeben!
- Wenn Sie in der Summe über alle Abgabeübungen mindestens 50% der Punkte erreichen, erhalten Sie einen Notenbonus von 1/3 Notenstufe auf die Klausurnote, sofern die Klausur auch ohne Bonus bestanden wurde.
Hier finden Sie ergänzende Materialen zur Vorlesung, insbesondere Zusammenfassungen zu relevanten Themen aus der Quantenmechanik-Vorlesungen, als Erinnerungshilfe.
Kapitel | Summary | |
zu 4. | Formalismus der QM Zusammenfassung aus der Vorlesung Quantenmechanik zur Dirac-Notation und den formalen Grundlagen |
![]() |
Es gibt eine ganze Reihe sehr guter Lehrbücher zur Quantenmechanik. Sie haben daher die Möglichkeit, ein Ihrem Geschmack am ehesten entsprechendes Buch auszuwählen. Ich werde mich bei der Vorbereitung der Vorlesung hauptsächlich auf folgende Bücher stützen:
- W. Nolting - Grundkurs theoretische Physik, Band 6
Springer (2007) - E-Book - W. Nolting - Grundkurs theoretische Physik, Band 4 (zu Kapitel 2)
Springer (2010) - E-Book - A. Hobson - Concepts in Statistical Mechanics (zu Kapitel 3)
Gordon & Breach (1971)
Es gibt noch eine große Zahl anderer Werke, die ich für sehr gelungen halte und mit denen Sie problemlos durch die Vorlesung kommen können: